Search

BL <3

because we love barbells

Tag

basics

Dürfen und Können

Ein paar Grundlegende Fakten, die man verinnerlichen sollte:

  • Jeder Mensch darf so viel (oder wenig) Körperfett mit sich herum tragen, wie er will.
  • Jeder Mensch kann so viel (oder wenig) Körperfett mit sich herum tragen, wie er will.

Jeder Mensch hat die volle Kontrolle und Verantwortung für seine Figur. Das Wunschgewicht ist frei wählbar (1). Das ist wissenschaftliche Tatsache. Jeder darf natürlich vollkommen frei entscheiden, was er mit dieser Macht tut.


(1) Es gibt selbstverständlich doch natürliche Grenzen: z.B. kommen Frauen nicht tiefer als 10-13% KFA, Männer nicht tiefer als 2-5%. Diese Prozentbereiche stellen die essentiellen Fettspeicher da.

Theorie und Praxis

Gerade habe ich auf Fettlogik Überwinden (1A Blog by the way) einen Beitrag gelesen, in dssen Kommentaren über Wissenschaft und Statistik diskutiert wurde.

Wissenschaftlich Erkenntnis sind natürlich die Grundlage jeder ernsthaften Unternehmung z.B. in Sport oder auch in der Ernährung. Allerdings muss einem klar sein, dass eine auf Statistik beruhende Aussage erst einmal nur verallgemeinert zutrifft (sofern sie denn richtig war). Ich behaupte: jeder Datensatz einer Studie hat Ausreißer (wurde das mal wissenschaftlich untersucht? :D). Z.B. durch Messfehler, nicht berücksichtigte/nicht kontrollierbare Einflussgrößen oder: alles wurde richtig durchgeführt, nur das gemessene Datum passt tatsächlich nicht zu den anderen Daten.

Möchte man nun eine verallgemeinerte Aussage auf in die Praxis umsetzen, ist es entscheidend herauszufinden, an welcher Stelle einer gemessenen Werteverteilung man selber einzuordnen ist.

normalverteilung

Verbraucht der Durchschnitts-Deutsche 2xxx kcal am Tag bedeutet das offensichtlich nicht, dass Du genau so viel verbrauchst. Das Individuum ist also immer das wichtigste in der Praxis.

Sinnvoll ist es, wissenschaftliche Schlussfolgerungen als groben Startpunkt zu wählen, und dann durch eigenes Beobachten (Stichwort Achtsamkeit) und anpassen der Parameter seinen Sweet Spot zu finden: Der Punkt, der für einen selbst den den besten Kompromiss zwischen Aufwand und Ertrag darstellt.

Du bist das Maß aller Dinge! Nicht die große statistische Masse.

Fett abbauen — Grundlagen

Wenn ich manchmal im Internet querlese und über Diskussionen, Blog posts oder Kommentare zum Thema Fettabbau stolpere, fällt mir oft auf, wie vielen Leuten grundlegendes Wissen über Ernährung fehlt. Manchmal ist zwar Wissen vorhanden, aber oft handelt es sich dann um unwichtige Details. Kleinigkeiten, die im Alltag keine Rolle spielen.

Deshalb erkläre ich Euch jetzt die Basics möglichst kurz und prägnant (es handelt sich um wissenschaftlich gesichertes Wissen; ich führe vorerst keine Quellenangaben, da es mir erstens zu zeitaufwändig ist, und zweitens sehe ich das schon fast als Allgemeinwissen: Jeder seriöse Artikel zum Thema wird Euch das bestätigen. Weiterhin vereinfache ich absichtlich einige Sachverhalten, um den Text einfacher und klarer zu gestalten).

Es geht hier erst mal um Wissen, die praktische Anwendung ist dann noch mal eine andere Geschichte (dazu wird es einen weiteren Post geben). Das Grundwissen ist in jedem Fall wichtig; nur so versteht man letztendlich die eigene Ernährung, kann Optionen abwägen, gut gemeinte Ratschläge auf ihren Nutzen prüfen und gezielt Entscheidungen treffen.

Die Grundlagen sind eigentlich trivial. Los geht’s.


Kalorien

Der wichtigste Punkt einer Redunktionsdiät ist, weniger Energie in Form von Nahrung aufzunehmen, als man verbraucht. Zum Leben und Funktionieren wird Energie benötigt; wird diese nicht über die Nahrung aufgenommen, muss sie aus den Energiereserven kommen (u.a. aus Körperfett).

Makronährstoffe

Die Energiemenge setzt sich aus den Makronährstoffen zusammen (Carbs, Fett, Eiweiß).

Die Fittness- und Gesundheitswelt ist sich einig, dass immer genug Eiweiß gegessen werden sollte. Anders formuliert: Kalorien sollte man nicht am Eiweiß sparen.

Also verzichtet man bestenfalls weitestgehend auf einen der verbleibenden beiden Nährstoffe Carbs oder Fett, oder gleichermaßen — dafür nicht so stark — auf Carbs und Fett. Welchen Konsum man letztendlich einschränkt, spielt effektiv keine Rolle. Einflüsse wie Blutzucker spitzen, Inslin ausschüttung, etc. sind am Ende des Tages irrelevant; wichtig für den Fettabbau ist allein, dass ein Kalorien-Defizit hergestellt wird.

Der Mensch kann einige Aminosäuren nicht selber herstellen und muss sie deshalb durch die Nahrung aufnehmen. Gleiches gilt für einige Fettsäuren. Solange man sich an seriöse Vorgaben für den Eiweiß- und Fettkonsum hält, muss man nicht auf die einzelnen Amino- oder Fettsäuren einzeln achten.

Mikronährstoffe

Mikronährstoffe, also z.B. Vitamine, Mineralien und Spurenelemente, sind selbstverständlich wichtig, um mittel- und langfristig Gesund zu bleiben. Mängel können sich negativ auf den gesamten Organismus auswirken, und möglicherweise den Fettabbau behindern. Übertrieben genaues Handhaben von Mikronährstoffen ist allerdings weder praktikabel (durch die riesige Vielfalt an Substanzen) noch ließe sich dadurch ein Vorteil in Punkto Fettverbrennung erzielen.

Fazit

Um die eigene Ernährung nicht unnötig zu verkomplizieren und gleichzeitig den zusätzlichen Aufwand (zusätzlich zum Einkaufen, Kochen und Essen) gering zu halten, achtet man sinnvoller Weise auf die oben genannten Bestandteile der Nahrung, und zwar genau in der aufgelisteten Reihenfolge!: Kalorien, Markos, Mikros.

Zusätliche Steuerung wie die Uhrzeit, zu der gegessen wird, ob gefrühstückt oder zu Abend gegessen wird, wie oft gegessen wird, um welche Art von Carbs, Fetten oder Eiweiße es sich handelt ist für die Effektivität der Diät irrellevant, kann aber für die persönlichen Vorlieben und damit das Wohlbefinden wichtig sein. Nur wenn man sich mit seiner Ernährung wohl fühlt, kann man sie dauerhaft erfolgreich befolgen.

Wenn die Kalorienbilanz stimmt, witmet man sich den Makros (das beeinflusst sich natürlich gegenseitig). Wobei sich Kalorien und Makros meistens einfach in der Menge der aufgenommen Nahrung widerspiegeln. Wenn die Markos auch stimmen, kann man sich den Mikronährstoffen zuwenden. Hierbei kommt dann die Qualität in Form der Natürlichkeit der Nahrungsmittel zum tragen.

Auf keinen Fall sollte man sich um einige Mikronährstoffe kümmern, wenn der absoluten Grundlage (die Kalorienmenge) noch keine Beachtung geschenkt wurde.

Prinzipiell ist eine Ernährung aus naturbelassenen, wenig verarbeiteten Nahrungsmitteln empfehlenswert. Hier stimmt dann meistens das Verhältnis von Nährstoffen zu Energie, zu Vergnügen und zur Sättigung: D.h. achtet man auf die verzehrte Menge, sind die Chancen gut, dass auch die Zahlen für sowohl Kalorien, Makros und Mikros stimmen. Und weder das Essvergnügen noch die Sättigung auf der Strecke bleibt.

Blog at WordPress.com.

Up ↑